2020 - Januar
Donnerstag 02.01.
Freitag 03.01.
20.00 Uhr
AQUARELA
GB/Dt./DK/USA 2019, 90 Min.
Regie: Victor Kossakovsky
AQUARELA nimmt das Publikum mit auf eine ungewöhnliche filmische Reise in die atemberaubende Kraft des wertvollsten Elements der Erde – das Wasser. Der Film erzählt in poetischen Bildern vom launischen Temperament des Wassers und wirkt wie ein Weckruf, dass der Mensch, trotz jahrtausendelanger Präsenz, seiner rauen Energie nicht gewachsen ist.
Von Sibiriens gefrorenem Baikalsee, dem tiefsten und ältesten Süßwassersee der Erde, über die tödlichen Wellen des Hurrikans Irma in Miami bis hin zur überwältigenden Naturkulisse des höchsten Wasserfalls Salto Ángel in Venezuela, ist das Wasser die starke Hauptfigur in AQUARELA.
Regisseur Victor Kossakovsky stellt dem Publikum in glanzvoller kinematografischer Ästhetik und im seltenen Aufnahmeformat von 96 Bildern pro Sekunde die zahlreichen Gesichter des Wassers vor. Dabei verliert der Film den Menschen und seine ewige Auseinandersetzung mit der ruhelosen Kraft der Natur nie aus dem Blick. Mit viel Feingefühl und in großartigen Bildern fängt AQUARELA Momente großer Schönheit wie auch von Zerstörung und Vernichtung ein. (n. Neue Visionen Filmverleih) ( Trailer unter youtube )
Donnerstag 09.01.
Freitag 10.01.
20.00 Uhr
Was gewesen wäre
Dt. 2018/19, 90 Min., Regie: Florian Koerner von Gustorf
Die Wiederbegegnung mit einer jungen Liebe aus der Vergangenheit bringt eine soeben begonnene neue Beziehung in eine ernste Gefahr. Astrid (Christiane Paul) ist Ende vierzig und hat ihr Leben fest im Griff. Sie hat sich in Paul (Ronald Zehrfeld) verliebt, und ihre erste gemeinsame Wochenendreise führt sie nach Budapest, auf ein paar romantische Tage zu Zweit. Doch in der ungarischen Hauptstadt kommt alles ganz anders als geplant. Sie treffen auf JULIUS (Sebastian Hülk), Astrids erste große Jugendliebe, die 1986 in der DDR auf einer Künstlerparty begonnen hatte. Und diese Liebe war damals nie einfach, aber immer aufregend. Und es sind Gefühle von damals, die durch den Lauf der Geschichte nicht richtig beendet werden konnten. Astrid betrachtet gemeinsam mit Paul ihre Vergangenheit, und plötzlich könnte alles so sein, wie es früher nie gewesen war…
Faszinierend und fesselnd zugleich erzählt der Film die Geschichte eines frisch verliebten Paares, das sich für ein Wochenende in Budapest durch einen Zufall mit einer unausgesprochenen Vergangenheit konfrontiert sieht. Die Erinnerung beflügelt die Vorstellung, dass ein kurzer Moment im Leben, nur eine einzige Entscheidung, alles hätte verändern können. Gregor Sander hat hier das Drehbuch zu seinem eigenen Roman selbst verfasst. Es ist das gelungene Regiedebüt von Florian Koerner von Gustorf, der als Produzent von Christian Petzolds Filmen TRANSIT, PHOENIX, BARBARA oder YELLA) bekannt wurde, und der auch Gründungsmitglied der Berliner Band „Mutter“ ist.
(n. Farbfilm Verleih) ( Trailer und Filmwebseite )
Donnerstag 16.01.
20.00 Uhr
Ramen Shop
- Liebe ist der beste Koch
Jap./Fra./Singapur 2018
90 Min., OmU
Regie: Eric Khoo
Der junge Masato beherrscht ein wunderbares Handwerk: er ist Koch in einer traditionellen japanischen Suppenküche. Die Ramen-Nudel-Suppe ist seine Spezialität. Der plötzliche Tod des Vaters jedoch versetzt Masato in seine Kindheit zurück. In einem Koffer voller Erinnerungen findet Masato nun Spuren der Liebesgeschichte seiner Eltern. Er beschließt, sich auf den Weg nach Singapur zu machen, ins Heimatland seiner Mutter, die bereits starb als Masato 10 Jahre alt war. Für den jungen Koch beginnt eine kulinarische Reise in die Vergangenheit, denn die Geschichte seiner Familie ist eine Geschichte voller Sinnlichkeit und von großer Liebe. Masato probiert sich durch die kulinarischen Traditionen Singapurs, Japans und Chinas und lernt nicht nur die Kunst des Kochens ganz neu kennen, sondern auch die Kunst des Zusammenseins.
Von Familiengeheimnissen und zauberhaften Rezepten – RAMEN SHOP ist großartiges, einfühlsames und sinnliches Kino aus Fernost. Der Film von Eric Khoo erzählt von der Suche eines jungen Menschen nach einem Platz in der Welt und nimmt uns mit auf eine köstliche Bildungsreise in die Küchen und Seelen Japans.
(n. Neue Visionen Filmverleih) ( Trailer unter youtube )
Donnerstag 23.01.
Freitag 24.01.
20.00 Uhr
Snorri & der
Baby - Schwimmclub
Island 2019, Dok., 73 Min., Regie: Florian Koerner von Gustorf
Quietschvergnügte Babys, die freudig ins Wasser plumpsen und unter Wasser tauchen sowie Eltern, die stolz zusammen mit ihren Babys Lieder singen, während sie im Wasser planschen...
Wir befinden uns in der Schwimmschule von Snorri Magnusson, einem Mann, der Wunderliches möglich macht und sowohl Babys als auch deren Eltern zum Staunen bringt. Snorri ist kein gewöhnlicher Schwimmlehrer: Er ist der „Babyflüsterer“. Befreit von jeglichem falschen Ehrgeiz tritt Snorri den Kindern mit beachtenswerter Empathie und liebevoller Geduld entgegen. Jene Zugewandtheit hat Snorri nun schon vor mehr als 7.000 Säuglingen und ihren Eltern bewiesen. Und nun lässt uns diese filmische Ode an das nasse Element selber auch daran teilhaben.
Den drei isländischen Regisseurinnen ist es gelungen, den wundersamen Mikrokosmos, den Snorri Mahnusson mit so viel Hingabe Tag für Tag erschafft, in faszinierenden, vergnüglichen und einnehmenden Bildern weiterzugeben. „Jede Minute dieses Films ist eine reine Freude“ – Showtimes
(n. mindjazz pictures Filmverleih) ( Trailer unter vimeo )
Donnerstag 30.01.
Freitag 31.01.
20.00 Uhr
Happy Ending
DK 2018, 100 Min.
Regie: Hella Joof
Seit einer Ewigkeit hat Helle darauf gewartet, dass ihr Workaholic-Ehemann Peter in Rente geht, damit sie ihren Lebensabend gemeinsam verbringen können. Sie möchte mit ihm reisen und die Welt erkunden. Doch als Peter nach seinem letzten Arbeitstag nach Hause kommt, nimmt ihr Leben eine überraschende Wendung. Peter hat eine große Überraschung parat: Er möchte eine neue Karriere als Weinimporteur verfolgen und hat bereits alle ihre Ersparnisse in ein exklusives Weingut in Österreich investiert. Helle ist davon natürlich nicht begeistert. Ein Streit entbrennt, der letztendlich zur Trennung führt. Beide begeben sich auf eine aufregende Entdeckungsreise voller neuer Möglichkeiten, Probleme und Träume… Aber kann man nach 50 Jahren Ehe von vorne anfangen? Und kann man ohne den anderen überhaupt leben?
Happy Ending ist eine charmante Komödie und eine lustige, freche Geschichte über den Mut, einen Neuanfang zu wagen, wenn alles vorüber zu sein scheint. Dazu ist der Film ebenso ein romantisches Loblied auf die Schönheit des Alters. (n. Camino Filmverleih)