2021 - November

Quelle: MFA

Donnerstag    28.10.     20.°°

Freitag            29.10.     20.°°

Dienstag         02.11.     20.°°

PERCY

Kanada 2020, 99 Min.

Regie: Clark Johnson

mit Christopher Walken u. Christina Ricci

Was tun, wenn einen ein globaler Konzern wegen Diebstahls auf Schadensersatz verklagt? Genau diese Frage muss sich Percy Schmeiser (Christopher Walken) stellen, als er ein Schreiben des Chemieriesen Monsanto auf seiner kanadischen Farm erhält. Monsanto beschuldigt ihn, anstelle des eigenen Saatgutes den genmanipulierten Raps der Firma auf seinen Feldern auszusähen. Die Chancen stehen schlecht für den 70-jährigen Farmer. Aber Percy lässt sich nicht einschüchtern und zieht mit Hilfe eines findigen Anwalts vor Gericht. Unterstützung erhält er dabei von einer Umweltaktivistin, gespielt von Christina Ricci.

"David gegen Goliath" ist ein Thema, das spätestens seit ERIN BROCKOVICH auch im Film begeistert. Basierend auf der wahren Geschichte des Farmers und Saatgutzüchters Percy Schmeiser erzählt PERCY die unglaubliche Geschichte eines Mannes, der eigentlich nur seine Farm retten wollte, aber zur Stimme von Bauern auf der ganzen Welt wurde. Für seinen Einsatz wurde dem deutschstämmigen, leider bereits 2020 verstorbenen, Percy Schmeiser im Jahr 2007 der "Alternative Nobelpreis" verliehen.  

(n. MFA Filmverleih)     (Trailer u. Filmseite Verleih)

Quelle: MFA
Quelle: Weltkino

Donnerstag    04.11.     20.°°

auch Freitag   05.11.    20.°°

SCHWESTERLEIN

Schweiz 2020, 101 Min.

Regie: Stéphanie Chuat u. Véronique Reymond

mit Nina Hoss u. Lars Eidinger

Lisa, einst brillante Theater-autorin, schreibt nicht mehr. Sie lebt mit ihrer Familie in der Schweiz, doch ihr Herz ist in Berlin geblieben – bei ihrem Zwillingsbruder Sven, dem berühmten Bühnendarsteller. Seit dieser an einer aggressiven Leukämie erkrankt ist, sind die Geschwister noch enger verbunden. Lisa weigert sich, den Schicksalsschlag hinzunehmen und setzt alle Hebel in Bewegung, um Sven wieder auf die Bühne zu bringen. Er ist ihr Seelenverwandter, für den sie alles andere vernachlässigt. Selbst als ihre Ehe in Schieflage gerät, hat sie nur Augen für ihren Bruder, in dem sich ihre tiefsten Sehnsüchte spiegeln: Er weckt in ihr das Verlangen, wieder kreativ zu sein, sich lebendig zu fühlen.

Mit SCHWESTERLEIN ist den Schweizer Regisseurinnen Stéphanie Chuat und Véronique Reymond ein aufwühlendes Drama gelungen, das sich voll und ganz auf seine überragenden Hauptdarsteller verlassen kann: Nina Hoss und Lars Eidinger verkörpern das innige Geschwisterpaar voller Glaubwürdigkeit und leidenschaftlicher Intensität. Eine berührende Liebeserklärung an die Kunst und die belebende Kraft der Kreativität.

(n.Weltkino Filmverleih)   (Trailer und Filmseite Verleih)

Quelle: Weltkino
Quelle: Farbfilm Verleih

Dienstag    16.11.     20.°°

DIE ROTE KAPELLE

Das verdrängte Widerstandsnetz

Dt., Belg., Israel 2020, 122 Min.

Buch u. Regie:

Carl-Ludwig Rettinger

Die „Rote Kapelle“ war eines der wichtigsten Widerstandnetze in Nazideutschland. Dass ihr Andenken nach dem Krieg verfälscht wurde, liegt nicht zuletzt an der medialen Aufarbeitung ihrer Aktivitäten. Anfang der 1970er Jahre wurden sowohl in der Bundesrepublik als auch in der DDR gleichzeitig zwei große Filmprojekte auf den Weg gebracht: zum einen der aufwendige deutsch-französische Fernseh-Mehrteiler DIE ROTE KAPELLE/L’ORCHESTRE ROUGE, zum anderen der 70mm-DEFA-Spielfilm KLK RUFT PTX – DIE ROTE KAPELLE, eine der größten Kinoproduktionen der DDR überhaupt. Beide Filme erzählen jeweils nur die halbe Wahrheit. Denn ehemalige Gestapo-Leute auf der einen und die Stasi auf der anderen Seite haben die Darstellung entscheidend beeinflusst: hier eine fiebrige Agentenstory mit roten Spionen und Hochverrat, da ein heroisches Widerstandsdrama.

Um den tatsächlichen Aktivitäten der „Roten Kapelle“ auf den Grund zu gehen und gleichzeitig die historische Verzerrung ihres Andenkens in Ost- und Westdeutschland zu hinterfragen, werden in diesem Dokumentarfilm Ausschnitte aus beiden Filmen gewissermaßen „wiedervereinigt“. Ergänzend hierzu kommen ausgewählte heutige ProtagonistInnen zu Wort, darunter Kinder und Enkel der beteiligten Personen, sowohl der Berliner wie auch der Pariser bzw. Brüsseler Gruppe. Wir besuchen mit ihnen die Schauplätze des Geschehens. Diese Begegnungen sind in den Fluss der dramatischen Handlung eingefügt. Interessanterweise wurden auch einige Spielfilm-Szenen an diesen realen Orten gedreht. Erst heute also, auf Basis aktueller historischer Recherchen, kann die dramatische Geschichte mithilfe von Spielfilmausschnitten und Aussagen von Nachfahren und HistorikerInnen umfassend erzählt werden. Die Geschichte des Widerstands der „Roten Kapelle“ ist damit aktueller denn je. (n.Farbfilm Verleih)  

(Trailer und Filmseite Verleih)

Quelle: Farbfilm Verleih
Quelle: SquareOne/Universum

Donnerstag    25.11.     20.°°

Die brillante

Mademoiselle Neira

Fra. 2017/18, 95 Min.

Regie: Yvan Attal

Pierre Mazard liebt die Provokation.

Der Rechtsprofessor an der Pariser Universität Panthéon-Assas ist gefürchtet für seine abwertenden, oft rassistischen Kommentare und wird doch aufgrund seines Wissens  geschätzt. Als er zu Beginn des neuen Semesters im Plenum die Studentin Neïla Salah bloßstellt und  demütigt, kommt es zum Eklat. Studierende filmen den Disput und veröffentlichen ihn. Mazard wird vor einen Disziplinarausschuss zu zitiert. Doch zugleich schlägt er Mazard auch einen Plan vor, um sein Ansehen wiederherzustellen. Mazard soll Neïla Salah fit machen für einen landesweiten Rhetorikwettbewerb. Zwar glaubt niemand ernsthaft daran, dass eine junge Frau mit algerischen Wurzeln dabei auch nur die geringste Chance hat. Aber allein die Geste zählt. Weil Neïla sich nicht so schnell unterkriegen lässt, nimmt sie das Angebot von Mazard an, sie in Rhetorik zu unterrichten. Neïla ist stark genug, um sich nicht von seinen Sprüchen einschüchtern zu lassen. Und je länger sie ihm zuhört, desto mehr merkt sie, wie zwiespältig dieser Mann ist.

Mazard weiß viel, er liebt das Reden, die Poesie der Sprache und die Macht der Worte. Von ihm lernt sie, wie man geschickt  argumentiert um der reinen Argumentation wegen. Schritt für Schritt nähert sich Neïla ihrem Ziel und feiert erste Erfolge. Während Mazard stolz auf seine Schülerin ist, beobachten Neïlas Freunde jedoch skeptisch, wie Neïla sich verändert…

Spannender wie charmanter Film über die Kunst der Rhetorik und auch mit Blick auf den täglichen, scheinbar harmlosen, Rassismus, der auch Wege zur Annäherung zeigt und genügend Diskussionsstoff liefert. Ausgezeichnet u.a. mit dem César 2018 für die beste Nachwuchsdarstellerin, Camélia Jordana.

(n.SquareOne/Universum)   (Trailer und weitere Infos kino-zeit.de)

Quelle: Farbfilm Verleih

Dienstag    30.11.     20.°°

STILLSTEHEN

Dt., Ital. 2020, 91 Min.

Buch u. Regie: Elisa Mishto

Julie (Natalia Belitski) lebt nur nach ihrem eigenen Grund-satz: Nichts tun. Und mit NICHTS meint sie NICHTS: Sie studiert nicht, arbeitet nicht, sie hat keine Freunde. Sie will einfach nur stillstehen. Um sich dem „normalen“ Leben zu entziehen, lässt sich Julie regelmäßig in ihre psychiatrische Wunschklinik einweisen.

Hier kennt man sie, hier weiß man wie sie tickt. Dass Julie ohne Gummihandschuhe nicht aus dem Haus geht, oder notfalls auch mal ein Lama aus dem Zoo auf einen Rave entführt, wundert niemanden mehr. Man lässt sie in Ruhe. Das ändert sich schlagartig als sie erfährt, dass ihr Erbe aufgebraucht ist und Agnes (Luisa-Céline Gaffron) in ihr Leben tritt: eine vermeintlich naive Krankenschwester und ihre neue Betreuerin, die stets bemüht ist, alles richtig zu machen. Julie erkennt schnell, dass ihr bisheriges perfektes Nichtstun auf der Kippe steht. Sie fasst einen folgenschweren Entschluss: Um weiterhin stillstehen zu können, muss sie sich bewegen.

STILLSTEHEN von Elisa Mishto ist ein poetisches, witziges und radikales Porträt einer Generation, die nichts zu verlieren und nichts zu gewinnen hat, und ein Film über eine Generation, die nicht weiß wo sie steht und wo sie hin soll, aber auch eine Ode an das Leben und den bittersüßen Geschmack von Freiheit.

(n.Farbfilm Verleih)   (Trailer und Filmseite Verleih)

Quelle: Farbfilm Verleih